Digital System Design

Philipp Thesen: Digital System Design

Von Philipp Thesen | June 2019

The days in which a designer could be experimental and conceive a number of different shapes to present to clients, who would then choose their preferred variation, are over. As algorithms take over these tasks for us sooner or later, designers need to consider how they want their professional future to look. One possible future: Digital Product Service and System Design, or Digital System Design in short.

A somewhat unwieldy term, Digital System Design, describes something that many designers working today already take for granted. No longer designing individual (digital) products, they now design complete business ecosystems.

To create a seamless, coherent, satisfying and at best inspiring customer experience today, it takes more than just surface beauty and good design interaction. Customer experience has moved beyond the product itself or service alone; it is the result of the structure and system behind it. In order to be able to take a holistic view of these aspects, designers must look at and understand business processes and infrastructures – without losing sight of the user and consumer, of course.

Design must be integrated into the company

In order for this to occur, design has to be either integrated into or maintain strong links within the company, if only to gain the necessary insights into structures and processes. The involvement of all departments is also essential for further development and design. A digital ecosystem that delivers seamless customer experiences can only be created and maintained on an interdisciplinary basis and across many departmental boundaries. In addition, employees who are actively involved in the design process are much more convinced and passionate about it – which can be felt in the final product.

Digital System Design, as a result, is particularly in demand in large and complex organizations where many departments work on different products and services. These companies often find it particularly difficult to get their employees to build interdisciplinary networks – not least because this approach to working calls into question the traditional organizational charts and processes that worked well up until digitalization. But as new age has dawned, new approaches and a new self-identity are required. They must be found and established.

A customer has different touchpoints with a company along his or her customer journey: From the first contact with the brand to the purchase, use, upgrades and service (then starting over again from the beginning). Sometimes this contact is with a human, sometimes with a machine. Making this whole construct seamless and coherent is the job of the Digital System Designer.

Designers who want to design digital products, services and systems need a deep understanding of business processes and procedures. They also need to know the ways in which digital markets and platforms functions, and to understand the effects of digitalization on production, innovation, and the world of work. Along with those qualities, they need curiosity and a desire to experimentally explore digital technologies and their application in design.

Various design disciplines and competencies intertwine here: UX designers with research strength, information architects with the ability to organize complex systems, interface designers with design competence, developers with an understanding of technical feasibility, interaction designers with knowledge of human nature, talented craftsmen for model construction and digital prototyping – and, of course, project managers with an understanding of design, who bring in the entrepreneurial perspective and steer the process.

The lines between disciplines are increasingly blurry. With software such as Sketch, for example, visual designers today can easily create wireframes. And intuitive prototyping tools allow collaboration directly with the customer without having to involve developers at every step. Only those who have an understanding of the related professional fields and an all-encompassing view of the desired result can do their job really well.

A newcomer to the profession will not likely bring these skills to the table. Rather, it is a job profile into which you grow over the course of your professional life. Nevertheless, universities would do well to teach students not only about design and methodological skills, but also to broaden their view of strategic and organizational processes within companies. Some universities are already doing this in combined courses of study, which are usually designed as Master’s programs.

Mediator between technology and the living environment

The expansion of this skill set denotes a shift in the designer’s professional field, moving away from the design of modes and interactive functions and towards the multidisciplinary digital design of integrated user experiences. In innovation processes, designers must articulate the needs of customers and integrate them into economically sustainable solutions using new technologies. In doing so, they contribute significantly to the digital transformation of products, processes and business models in the economy.

A key task of design is to mediate between technology and the living environment so that products and services are ultimately relevant for customers and offer added value. Only then do they contribute to a company’s economic success. In this way, design makes a significant contribution to the humanization of technology. Seen in the light of the increasing merging of the real and virtual worlds and the rapid rise of artificial intelligence, design is facing major and far-reaching responsibilities for our future.

Designers must accept this responsibility – and fight for the right to bear it. Digital System Design is a professional field that in practice has not yet been clearly defined or delineated. This brings with it not only uncertainty but also incredible opportunities. In the current transformation process, designers who are open to new ideas and who are interested in overarching tasks and integrated design have the opportunity to discover and create a new, comprehensive field of work for themselves – in order to help shape the economy, society and the future.

Von Philipp Thesen | June 2019

2020-03-09T19:38:07+00:00

Digital System Design

Philipp Thesen: Digital System Design

Von Philipp Thesen | August 2019

Die Zeiten, in denen Designer sich in zig Formvarianten ergehen konnten, um dann zu sehen, welche ihr Auftraggeber auswählen würde, sind vorbei. Diese Aufgaben werden über kurz oder lang Algorithmen für uns übernehmen. Gestalter müssen sich also überlegen, wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Eine mögliche Zukunft liegt im Digital Product Service and System Design, kurz: Digital System Design. Der etwas sperrige Begriff beschreibt ein Tätigkeitsfeld, das für einige Designer heute bereits selbstverständlich ist: Sie gestalten nicht mehr nur einzelne (digitale) Produkte, sondern komplette Business-Ökosysteme.

Denn um ein nahtloses, kohärentes, befriedigendes und im besten Falle begeisterndes Kundenerlebnis zu gestalten, braucht es heute mehr als schöne Oberflächen – und auch mehr als gutes Interaction Design. Die Customer Experience hat nicht mehr allein mit dem Produkt oder Service zu tun, sondern ist das Ergebnis der Struktur und des Systems dahinter. Um diese Aspekte ganzheitlich betrachten zu können, müssen Gestalter unternehmerische Prozesse und Infrastrukturen betrachten und verstehen – natürlich ohne dabei den User und Konsumenten aus dem Blick zu verlieren.

Design muss ins Unternehmen

Die Voraussetzung dafür ist die enge Anbindung beziehungsweise Integration von Design ins Unternehmen – schon allein, um die notwendigen Einblicke in Strukturen und Prozesse zu bekommen. Aber auch bei der weiteren Entwicklung und Gestaltung braucht es zwingend die Beteiligung sämtlicher Abteilungen. Ein digitales Ökosystem, das nahtlose Customer Experiences liefert, lässt sich ausschließlich interdisziplinär und über viele Abteilungsgrenzen hinweg gestalten und aufrechterhalten. Zudem sind Mitarbeiter, die aktiv in den Designprozess eingebunden werden, mit wesentlich mehr Überzeugung und Herzblut dabei. Auch das macht sich im finalen Produkt bemerkbar.

Digital System Design ist daher besonders in großen und komplexen Organisationen gefragt, in denen viele Abteilungen an unterschiedlichen Produkten und Services arbeiten. Diesen Konzernen fällt es häufig besonders schwer, ihre Mitarbeiter interdisziplinär zu vernetzen – auch weil das traditionell gewachsene Organigramme und Prozesse infrage stellt, die bis zur Digitalisierung hervorragend funktioniert haben. Doch mit dem Anbruch eines neuen Zeitalters sind neue Herangehensweisen und auch ein neues Selbstverständnis erforderlich. Diese gilt es zu finden und zu etablieren.

Gestalter sind moderne Tausendsassas

Designer, die digitale Produkte, Services und Systeme gestalten wollen, benötigen ein tiefes Verständnis für unternehmerische Prozesse und Abläufe ebenso wie für die Funktionsweise digitaler Märkte und Plattformen – und sie müssen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Produktion, Innovation und Arbeitswelt verstehen. Zudem brauchen sie Neugier und Lust am experimentellen Erforschen digitaler Technologien und deren Anwendung im Design.

Hierfür greifen verschiedene Designdisziplinen und Kompetenzen ineinander, darunter UX Designer mit Research-Stärke, Information Architects mit der Fähigkeit, komplexe Systeme zu ordnen, Interface Designer mit Gestaltungskompetenz, Entwickler mit Verständnis für die technische Machbarkeit, Interaction Designer mit Menschenkenntnis, handwerklich talentierte Gestalter für Modellbau und digitales Prototyping – und natürlich Projektmanager mit Designverständnis, die die unternehmerische Perspektive miteinbringen und den Prozess steuern.

Die in der Aufzählung suggerierte Trennschärfe zwischen den Disziplinen darf man allerdings nicht zu ernst nehmen. Denn die Gewerke verschwimmen immer mehr. Mit Software wie Sketch können Visual Designer heute zum Beispiel ganz leicht Wireframes erstellen. Und intuitive Prototyping-Tools ermöglichen die Zusammenarbeit direkt mit dem Kunden, ohne dass Entwickler in jedem Schritt involviert werden müssen. Nur wer ein Verständnis für die angrenzenden Berufsfelder hat sowie einen ganzheitlichen Blick für das angestrebte Ergebnis, kann seinen Job wirklich gut machen.

Diese Kompetenzen bringt selbstverständlich kein Berufsanfänger mit. Es ist vielmehr ein Jobprofil, in das man im Laufe seines Berufslebens hineinwächst. Dennoch tun Hochschulen gut daran, Studierende nicht nur in Formgebung zu unterrichten und ihnen Methodenkompetenz zu vermitteln, sondern ihren Blick auch für strategische und organisatorische Prozesse in Unternehmen zu weiten. Einige Hochschulen tun dies bereits in kombinierten Studiengängen, die meist als Masterprogramme angelegt sind.

Vermittler zwischen Technik 
und Lebenswelt

Der Ausbau dieses Skill-Sets markiert die Veränderung des Berufsfelds des Designers weg von der Gestaltung von Formen und interaktiven Funktionen hin zu einer multidisziplinären digitalen Gestaltung integrierter Nutzererlebnisse. Designer müssen in Innovationsprozessen die Bedürfnisse der Kunden artikulieren und sie unter dem Einsatz neuer Technologien in wirtschaftlich nachhaltige Lösungen integrieren. Damit tragen sie signifikant zur digitalen Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen der Wirtschaft bei.

Eine wesentliche Aufgabe des Designs besteht darin, zwischen Technologie und Lebenswelt zu vermitteln, damit Produkte und Services für die Kunden am Ende auch wirklich relevant sind und einen Mehrwert bieten. Denn nur dann tragen sie auch zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. Damit leistet Design einen wesentlichen Beitrag zur Humanisierung von Technologie und steht angesichts der zunehmenden Verschmelzung der realen mit der virtuellen Welt und dem rasanten Aufstieg der künstlichen Intelligenz vor großen und weitreichenden Aufgaben für unsere Zukunft.

Diese Verantwortung müssen Designer annehmen – und dafür kämpfen, sie tragen zu dürfen. Digital System Design ist ein Berufsfeld, das in der Praxis noch nicht klar umrissen oder definiert ist. Das bringt Unsicherheiten ebenso wie große Chancen mit sich. Im aktuellen Transformationsprozess bietet sich Designern, die offen für Neues sind und Lust auf übergreifende Aufgaben und ganzheitliche Gestaltung haben, die Möglichkeit, ein neues, umfassendes Tätigkeitsfeld für sich zu entdecken und zu schaffen – um so Wirtschaft, Gesellschaft und die Zukunft mitzugestalten.

Von Philipp Thesen | August 2019

Dieser Text ist eine Kurzfassung des Artikels Digital System Design von Philipp Thesen und Nina Kirst, erschienen in PAGE 09.2019

Philipp Thesen: Transforming Industrial Design
2020-07-08T17:17:14+00:00
Nach oben